Anzeige
Die Macht der Empathie

Die Sprache der Psychologie: Diese 5 Sätze würden Menschen mit einem hohen EQ einfach nicht sagen!

  • Aktualisiert: 31.05.2024
  • 14:00 Uhr
Ob jemand emotional intelligent ist, merken wir oft schnell.
Ob jemand emotional intelligent ist, merken wir oft schnell.© BullRun - stock.adobe.com

Empathie, Sensibilität und Rücksichtnahme sind klassische Anzeichen für emotionale Intelligenz. Wir erkennen einen hohen EQ aber vor allem daran, wie jemand mit uns spricht. Diese 5 Sätze würden feinfühlige Menschen niemals sagen.

Anzeige

Lust auf mehr "taff"?
Schau dir jetzt auf Joyn die neueste Folge an!

Was ist emotionale Intelligenz?

Auf andere eingehen, mit Gefühlen umgehen, sich selbst und andere einschätzen können - all das zählt zur emotionalen Intelligenz. Sie beschreibt unsere Sensibilität für uns und andere.

Im Gegensatz zum IQ, der lediglich das intellektuelle Leistungsvermögen bewertet, setzt sich der EQ ausschließlich mit Emotionen auseinander. Und das ist nicht zu unterschätzen: Der EQ wirkt sich unmittelbar auf unsere Beziehungen zu anderen und uns selbst aus. Zwar ist er unterschiedlich ausgeprägt, lässt sich aber trainieren.

Auch interessant: Hier erfährst du, welche 3 Sternzeichen den höchsten EQ haben. Du willst emotionale Intelligenz lernen? Wie du dir einen hohen EQ antrainierst, zeigen wir dir hier.

Im Clip: Daran erkennst du Menschen mit einem niedrigen EQ sofort!

Durch ein gezieltes Training ist es möglich, das eigene Bewusstsein für Gefühle und Mitmenschen zu schärfen. Bist du dir nicht sicher, wie hoch dein EQ ist? Es gibt verschiedene Anzeichen dafür, ob jemand eher mitfühlend ist oder nicht. Natürlich erkennen wir Sensibilität daran, wie jemand in einer bestimmten Situation reagiert. Es gibt aber auch ein paar Aussagen, die Menschen mit einem hohen EQ niemals über ihre Lippen bringen würden:

Anzeige
Anzeige

1. "Das ist doch kein Grund, um traurig zu sein"

Wer einen hohen EQ hat, kann sich außerordentlich gut in andere hineinversetzen und ist sehr mitfühlend. Selbst wenn Unvorhergesehenes sie persönlich nicht aus der Bahn werfen würde: Achtsamen Charakteren ist bewusst, dass Menschen unterschiedlich fühlen und dieselbe Situation bei anderen eine starke negative Reaktion auslösen kann. Sie respektieren die Gefühle anderer, auch wenn sie selbst nicht so empfinden. Sensible Persönlichkeiten würden niemals jemanden für eine Emotion verurteilen.

Emotionale Intelligenz - so bringt sie dich in der Liebe und im Job weiter
News

Charakter entschlüsselt

Psychologie: 7 typische Verhaltensweisen von Menschen mit niedrigem EQ durchschauen!

Emotionale Intelligenz wirkt sich unmittelbar auf unser Leben aus. Was zeichnet sie aus - und kann man sie lernen?

  • 31.05.2024
  • 16:40 Uhr
Anzeige

2. "Das ist nicht mein Problem"

Na, hast du den Satz schon mal gehört? Vielleicht im Job? Dann kannst du davon ausgehen, dass diese Kollegin oder Kollege nicht wirklich eine ausgeprägte emotionale Intelligenz besitzt. Denn Menschen mit einem hohen EQ bieten bei einem Problem üblicherweise auch als Außenstehende:r ihre Unterstützung an. Sie sind sehr hilfsbereit und empfinden positiv, wenn sie anderen helfen können. Ein schnippischer Satz wie "Ist nicht mein Problem" würde ihnen nie über die Lippen kommen. Übrigens haben Persönlichkeiten mit einer hohen emotionalen Intelligenz auch keine Schwierigkeiten, andere um Hilfe zu bitten.

3. "Du siehst heute echt fertig aus"

Autsch, den Satz will echt niemand hören - weil wir meistens auch tatsächlich etwas durchmachen, wenn wir "fertig" aussehen. Wer einen hohen EQ hat, spürt das und würde so etwas niemals negativ kommentieren. Schließlich zieht ein unsensibler Spruch noch mehr runter. Viel eher würden emotional intelligente Menschen ihr Gegenüber zur Seite ziehen und vorsichtig fragen, ob alles in Ordnung ist oder sie helfen können.

Damit du künftig solchen Momenten mit einer anderen Sichtweise begegnen und aus den negativen Denkmustern aussteigen kannst, helfen dir diese Tipps, resilienter zu werden und mental zu wachsen.

Anzeige

4. "Wie ich schon sagte ..."

Jede:r hat schon mal was vergessen oder das gerade Erzählte einfach nicht ganz verstanden, oder? Wer sich dann wiederholt und ein "Wie ich gerade sagte" oder "Wie ich schon sagte" hinzufügt, klingt automatisch ein wenig beleidigt und gibt seinem Gegenüber das Gefühl, nicht ganz auf der Höhe zu sein. Emotional intelligente Menschen verkneifen sich diesen Kommentar und geben sich beim nächsten Mal mehr Mühe, ihre Botschaft für andere verständlicher rüberzubringen.

Anzeige

5. "Ich spreche nicht gern über meine Gefühle"

Vor allem in Beziehungen, aber auch in Freundschaften ist es wichtig, über Gefühle sprechen zu können. Menschen mit einem hohen EQ fällt das tatsächlich leichter. Sie nehmen ihre eigene Gefühlswelt, aber auch ihre Bedürfnisse besser wahr, sie können ihre Emotionen reflektieren und sie anderen gut erklären. Diese Stärke vereinfacht die Kommunikation in zwischenmenschlichen Beziehungen enorm. 

Noch mehr spannende Themen für dich
Gewohnheiten glücklicher Menschen
News

Psychologie des Glücks: Diese 6 Dinge kannst du dir von glücklichen Menschen abschauen!

  • 31.05.2024
  • 19:40 Uhr

© 2024 Seven.One Entertainment Group